Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33058

Entwicklungsstufen der Verkehrsplanungsmodelle

Autoren P.A. Mäcke
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Stadt Region Land H. 56, 1981, S. 17-28, 3 B (Institut für Stadtbauwesen, RWTH Aachen)

Der auf einem Vortrag im Rahmen eines Seminars über Verkehrsnachfragemodelle im April 1981 basierende Beitrag beschreibt die stufenweise geschichtliche Entwicklung der Verkehrsberechnungsmodelle. Ausgehend von Vorstufen Thünens Modell vom "isolierten Staat", Lilsches Reisegesetz, Raum-Zeit-System von Pirath) und einer Frühstufe (mit Berechnung des Verkehrsablaufs und Vorausschätzung des Verkehrs mittels "Zuwachsfaktoren") wurde in den 50er Jahren die Stufe der Sektorbetrachtung (erste GVP, getrennte Prognostizierung IV/ÖV) erreicht. Mitte der 60er Jahre folgte die Stufe der Verteilung ("modal-split"-Forschung und Anwendung), die dann in den Vierstufenalgorithmus (Verkehrserzeugung, Aufteilung nach Zielen, Teilung nach Verkehrsmitteln, Aufteilung nach Routen) überging. In theoretischen Ansätzen steckengeblieben sind bisher die im Marketingbereich entwickelten makroökonomischen Modelle. Als am Anfang der Entwicklung stehend werden die Stufen der Individualmodelle und der empirischen Simulation beschrieben.