Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33068

Infrarot-Baken zur Zweiwegkommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur eines Verkehrsleit- und Informationssystems

Autoren R. von Tomkewitsch
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Straßenverkehrstechnik 29 (1985) Nr. 2, S. 56- 59, 7 B, 1 T

Dem Ausbau des Straßennetzes sind Grenzen gesetzt. Die Verkehrszunahme muß durch bessere Ausnutzung der Straßenkapazität bewältigt werden. Die Pkw müssen zu ihren Zielorten gelenkt werden, ohne daß Straßenabschnitte überlastet werden. Vorgeschlagen wird eine Zweiwegkommunikation. Benötigt wird ein Ortungsgerät, das ständig die Position des Fahrzeuges bestimmt. Mit diesen Daten kann die Reisezeit für Streckenabschnitte berechnet werden und mit Hilfe eines Senders aus dem Fahrzeug über Masten von Signalanlagen oder Infrarot-Baken dem zentralen Verkehrsleitrechner übermittelt werden. Auch die Zielangaben vorbeifahrender Fahrzeuge werden erfaßt und erlauben Schlüsse auf wesentliche Verkehrsströme, die bei den Leitempfehlungen benutzt werden. Die Funktion der InfrarotBaken ist in einem Schemabild dargestellt. Für diese Methode ist eine Genehmigung der Post notwendig. In zwei Städten der Bundesrepublik sind Demonstrationsanlagen eingerichtet, um die Funktionsweise der Baken zu zeigen und weitere Behörden für den Einsatz dieses sogenannten Scout- Systems zu interessieren.