Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33149

Anfertigung an Grenzübergängen - ein Vergleich

Autoren W. Leutzbach
W. Maier
Sachgebiete 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)

Straßenverkehrstechnik 29 (1985) Nr. 1, S. 19- 22, 5 B, 1 T, 7 Q

An vielen Grenzübergängen in der Bundesrepublik Deutschland formieren sich die Pkw zu einer Warteschlange, und an den vordersten Fahrzeugen nehmen die im Dienst befindlichen Beamten die Paßkontrolle vor. Dadurch entsteht ein schubweises Abfertigen. An Grenzübergängen in der Schweiz werden die Autos über eine Reihe schräg angeordneter Stellplätze geführt und können parallel abgefertigt werden. Sobald ein Platz frei wird, wird der Platz wieder belegt. Für die angestellte Vergleichsberechnung der Leistungsfähigkeit beider Systeme ist als Mittelwert für die Abfertigung eines Fahrzeugs eine Zeit von 20 sec angenommen. Es werden Formeln für die Leistungsfähigkeit, den Auslastungsgrad, die Warteschlangenlänge aufgestellt. Ihre Anwendung auf einen Grenzübergang mit 600 Fz/h in der Personenabfertigung nach beiden Systemen ergibt, daß die gleiche Zahl von 6 Beamten nach dem deutschen System 698 Fz/h, nach dem Schweizer System 982 Fz/h abfertigen. Die unterschiedliche Leistungsfähigkeit mit den damit erwarteten Rückstaulängen ist hauptsächlich von der Varianz der Bedienungszeiten abhängig.