Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33178

Bepflanzbare Steilwallsysteme: Ihre Bewährung in der Praxis

Autoren R. Rümler
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Schriftenreihe des Instituts für Straßenbau und Verkehrsplanung an der Universität Innsbruck H. 17, 1984, S. 81-108, 12 B, 16 Q

Der Beitrag beschäftigt sich zunächst mit Kriterien zur Errichtung von Steilwällen, deren Lärmschutzwirkung sowie Aspekten der Standsicherheit und Sicherheit gegenüber dem Verkehr. Die weiteren Ausführungen gehen auf folgende Aspekte ein: Erdfüllung, Wasserspeicherung und damit Begrünbarkeit, Auswahlkriterien für Pflanzen, Katalog verwendbarer Pflanzen, Pflegemaßnahmen und Erfahrungen hinsichtlich der Bewährung von Steilwällen in der Praxis mit einem Überblick der z.Z. angebotenen Systeme. Diese gelten allerdings für einen relativ kurzen Zeitraum, da die ältesten der bekannten Steilwälle nicht länger als 8 Jahre stehen. Fazit: Steilwälle sind (trotz anfänglicher Fehler) sowohl akustisch als auch bezüglich der Standsicherheit geeignete Lärmschutzanlagen; auch eine dauerhafte Bepflanzung ist durchaus möglich, wenn bestimmte, näher erläuterte Regeln beachtet werden.