Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33254

Verkehrsberuhigung auf Sammel- und Erschließungsstraßen

Autoren
Sachgebiete 5.3.3 Verkehrsberuhigung, Umfeldverbesserung

Eidgenössisches Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement, Bundesamt für Straßenbau (Bern). Forschungsauftrag 14/82, H. 86, 1984, 24 S., zahlr. B, T, Q

Mit der Forschungsarbeit, die auf verschiedenen schweizerischen und ausländischen Untersuchungen sowie auf eigenen Beobachtungen beruht, wird versucht, die Verkehrsberuhigung flächendeckend auf ganze Quartiere auszuweiten. In fünf Teilen werden die Auswirkungen der flächenhaften Verkehrsberuhigung in den Quartieren und auf übergeordneten Straßen, die Maßnahmen gegen Schleichverkehr und Fremdparker sowie die Beschilderung von Quartierstraßen untersucht. Die im Forschungsbericht dokumentierten Beurteilungskriterien erlauben die Auswahl der im Einzelfall besten Lösung für Quartiere (Widerstandssteigerung oder Sperrung). Die Auswirkungen von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen auf übergeordnete Straßen sind wegen der geringen Stärke des Mehrverkehrs im allgemeinen gering. Als Maßnahmen gegen Schleichverkehr werden weiche, verkehrsbehindernde Maßnahmen und Tore an der übergeordneten Straße empfohlen. Besonders intensiv sind alle denkbaren Maßnahmen gegen Fremdparker untersucht und bewertet worden. Ein besonderes Verkehrszeichen für verkehrsberuhigte Quartiersstraßen wird nicht für erforderlich gehalten.