Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33270

Berufsverkehr privater Haushalte

Autoren R. Dennerlein
Sachgebiete 1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Internationales Verkehrswesen 37 (1985) Nr. 3, S. 149-154, 10 B, 7 Q

Vor dem Hintergrund der Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur für die Abwicklung des Berufsverkehrs wird untersucht, wie sich die durchschnittlichen Strecken für Arbeitswege seit 1978 entwickelt haben. Die Belastung der Straßen durch Fahrten von und zur Arbeitsstätte ist trotz des Beschäftigungsrückgangs nicht rückläufig. Die Länge der Arbeitswege ist in Haushalten mit höheren Einkommen z.T. erheblich größer als in Haushalten mit geringeren Einkommen. Wegen der höheren Durchschnittsgeschwindigkeit ist damit meistens kein Zeitverlust verbunden. Die höheren Pendelstrecken bewirken jedoch teilweise geringere Freizeitwegstrecken. Die Zunahme der räumlichen Funktionsentflechtung läßt Zweifel an der gesamtwirtschaftlichen Effizienz eines erhöhten Verkehrsaufkommens als berechtigt erscheinen.