Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33309

Anpassung der Betonfahrbahntechnik an die Entwicklungsländer (Orig. franz.: Transposition de la technologie des chaussées en béton de ciment aux regions en voie de development)

Autoren F. Fuchs
J. Reichert
Sachgebiete 11.3 Betonstraßen
17.0 Allgemeines

Revue Générale des Routes et des Aérodromes 59 (1985) Nr. 620, S. 47-57, zahlr. B, 6 T, 16 Q

Anhand belgischer Erfahrungen, die bis zum Anfang dieses Jahrhunderts zurückreichen, zeigen die Autoren Planungs- und Ausführungsmethoden für Zementbetondecken und deren Einsatzmöglichkeiten für die verschiedenen Straßenarten. Aus der im Rahmen einer Untersuchung der OECD erarbeiteten Tatsache, daß im allgemeinen die Straßen in den Entwicklungsländern zu 60 bis 80 % nicht befestigte Fahrbahndecken aufweisen und die befestigten Decken im wesentlichen Bitumen als Bindemittel enthalten (Oberflächenbehandlung, Asphaltteppiche), werden die Probleme aufgezeigt, die sich aus den ständig steigenden Achslasten des Schwerverkehrs und den hohen Außentemperaturen für die vorhandenen Befestigungsarten ergeben. Ausgehend von der Verteilung der Achslasten (im Verhältnis zum Gesamtverkehr) in einigen Entwicklungsländern (Malaysia, Jamaika, Zimbabwe, Malawi, Madagaskar, Elfenbeinküste, Senegal und Kamerun) entwickeln die Autoren Bemessungsgrundlagen für Standardbefestigungen in Abhängigkeit von der Verkehrsbelastung und heben die Vorteile der Betonbauweise im Hinblick auf die Belastbarkeit, die Anforderungen an die Zuschlagstoffe und die klimatischen Verhältnisse hervor. Empfehlungen für Betonzusammensetzung und -herstellung, Fugenanordnung, Anwendung durchgehend bewehrter Decken, Grunderneuerung, Einbaukriterien (schienengebunden oder gleitend, Dübeleinbau, Oberflächenbehandlung, Schutz des jungen Betons), für Qualitätsprüfungen (Griffigkeit, Ebenheit, Schlagfestigkeit der Fugen [Messen der Vertikalbewegung durch Achslast von 13 t]) runden das Bild ab. Eine Vergleichsrechnung unter besonderer Berücksichtigung des Energieaufwandes unterstreicht die wirtschaftlichen Vorteile der Betonbauweise gegenüber der bituminösen.