Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33354

Verkehrsdatenerfassung mit Personal-Computern

Autoren M. Ahn
R. Lühder
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Straßenverkehrstechnik 29 (1985) Nr. 4, S. 147-149, 5 B

Zur Ermittlung von Zeit- und Weglücken, Verkehrsstärke und -dichte oder Geschwindigkeit gibt es spezielle Verkehrsdatenerfassungsgeräte. Am Lehrstuhl für Verkehrswesen, Bochum, wurde ein Konzept erprobt, einen handelsüblichen Kleinrechner, der für vielseitige Aufgaben benutzt wird, als Meßwerterfassungsgerät für Verkehrsdaten einzusetzen. Die für diesen Zweck gestellten Anforderungen werden aufgeführt. Der eingesetzte Kleinrechner Typ BASIS 108 mit einem Hauptspeicher von 64 kByte wurde durch eine Parallel-InterfaceKarte und einem Zeitmesserbaustein erweitert. Als Sensoren werden Induktionsschleifen verwendet. Das Erfassungsprogramm wurde in der Programmiersprache Pascal geschrieben. An den parallelen Eingang des Rechners können bis zu 14 Schleifen angeschlossen werden. In Intervallen zu 5 Minuten errechnet das Programm Anzahl der Lkw und Pkw, Geschwindigkeit, Standardabweichung der Geschwindigkeiten, Verkehrsstärke auf Stundenwerte hochgerechnet, Verkehrsdichte, Mittelwerte und Standardabweichungen der Zeitlücken. Das Meßsystem hat sich für die Verkehrsdatenerfassung bei zahlreichen Einsätzen bewährt.