Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33383

Vorsicht mit Rot+Gelb vor Grün

Autoren P. Pitzinger
W. Hunziker
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Straße und Verkehr 71 (1985) Nr. 3, S. 91-98, 8 B, 2 Q

In der Schweiz wird darüber diskutiert, ob an Lichtsignalanlagen das Zwischensignal "rot/gelb" beim Übergang von rot nach grün eingerichtet werden soll. Das Argument dafür ist, daß dann beim Warten vor dem Signal mehr Fahrer den Motor abstellen können. In St.Gallen wurde dazu an einem innerstädtischen hochbelasteten Knotenpunkt versuchsweise die Signalanzeige "roingelb" eingerichtet. Dabei mußte aus Sicherheitsgründen die Grünzeit um 2 sec verkürzt werden. Es zeigte sich: Der Anteil von Fahrern, die bei rot den Motor abstellten, stieg auf bis zu 22 %. Jedoch wuchs auch die Zahl der Frühstarts erheblich an. Die maßgebenden Konfliktpunkte wurden um bis zu 2 sec eher erreicht als beim direkten Übergang von rot nach grün. Die Leistungsfähigkeit des Knotenpunktes ging um 50-60 Fz/h zurück. Als Folge wuchsen Wartezeit und Rückstau. Daraus ergab sich eine Steigerung der Emissionen um 60 %. Demnach hat die Einführung der Zwischenphase "roingelb" insgesamt erhebliche Nachteile mit sich gebracht.