Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33427

Das Straßennetz in den Vereinigten Staaten und seine Probleme (Orig.franz.: Le réseau routier des états- unis et ses problèmes)

Autoren J.-B. Bouzigues
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Revue Générale des Routes et des Aérodromes 59 (1985) Nr. 622, S. 13-19, 3 B, 6 T, 3 Q

Bericht einer franz. Studiengruppe nach einer Reise in die USA. Von 6,2 Mio km klassifizierten Straßen werden 68000 km (1 %) als Interstate-Highways von der Zentralregierung finanziert. Ein Bericht des Verkehrsministeriums an den Kongreß stellt 1983 fest, daß ein großer Teil des Netzes veraltet ist und erhebliche Mängel aufweist. Durch mehrere gezielte Ausbauprogramme soll in den kommenden Jahren nachdrücklich Abhilfe geschaffen werden. Nach einer eingehenden Beschreibung der komplizierten Verfahren bei der Straßengesetzgebung geht der Verfasser auf die Straßenfinanzierung ein und schildert Aufkommen und Verteilung der Mittel, die über einen gesonderten Haushalt durch Besteuerung der Treibstoffe, der Reifen und der Verkaufserlöse für Lkw und deren Ersatzteile gedeckt werden. Durch das neue Straßenbaugesetz von 1983 ist die Straßenbaufinanzierung neu geordnet und die Steuern drastisch erhöht worden, um die Modernisierung des Straßennetzes voranzutreiben, zumal die zentrale Finanzierung für die Interstate-Highways 1991 aufhören soll. Um raschen Erfolg zu erzielen, sollen Forschung und Entwicklung mit allen Mitteln verstärkt und koordiniert werden. Hierfür werden Schwerpunkte und weitere Einzelheiten genannt.