Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33443

Können Radwege schmaler sein? (Orig. niederl.: Kunnen fietspaden smaller?)

Autoren J.G. ten Raa
W. van der Wijk
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege

Verkeerskunde 36 (1985) Nr. 9, S. 416-420, 3 B, 5 T, 8 Q

Die Einrichtung von Radwegen scheitert nicht selten an der Diskrepanz zwischen den Mindestbreiten, die in Richtlinien empfohlen oder von Radfahrern gefordert werden, und dem verfügbaren Platz; außerdem spielen die Kosten eine Rolle. In einer Untersuchung wurde mit Hilfe der sogenannten Sandmethode das tatsächliche Fahrverhalten von Radfahrern u.a. mit den Werten der RONA (Richtlinien für den Entwurf von Nicht-Autoschnellstraßen) und anderen Richtlinien verglichen. Dabei wurden Radwege zwischen 1,20 und 3,15 m und alle möglichen Kombinationen von Fahr- /Begegnungsfällen untersucht. U.a. hat sich gezeigt, daß der mit 0,25 m angenommene Abstand zum Rand eines Radweges zu knapp bemessen ist, während der Abstand von 1,0 m zwischen sich begegnenenden bzw. überholenden Radfahrern häufig unterschritten wird. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen für Radwegbreiten in Abhängigkeit von Verkehrsstärke und Betriebsart (einseitig, zweiseitig).