Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33717

Grundlagen deutscher Verkehrspolitik

Autoren H. Bürgel
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft

Darmstadt: Verlag Tetzlaff, 1983, 149 S., 15 B

Der föderale Aufbau der Bundesrepublik Deutschland und die Vielzahl verkehrspolitisch zu berücksichtigender Gesichtspunkte führt zu einer Kompetenzzersplitterung zwischen Bund, Ländern und Kommunen mit der Gefahr gegenseitigen Blockierens. Die Aufzählung der verkehrspolitischen Institutionen bundesdeutscher Verkehrspolitik, die Darstellung der verkehrspolitischen Ziele und Zielkonflikte sowie eine kurze Übersicht über das verkehrspolitische Instrumentarium (Gesetze, Investitionen, Subventionen, Steuern) bilden die Grundlage, auf der die einzelnen Verkehrsbereiche und ihre Problematik in ihren wesentlichen Zügen abgehandelt werden. Historische und wirtschaftliche Hintergründe verkehrspolitischer Entscheidungen und Entwicklungen werden erläutert und die politischen Pro- und Contra-Argumentationen umstrittener Maßnahmen (z.B. Main-Donau-Kanal) gegeneinandergestellt. Als Einführung in die verkehrspolitische Diskussion umfaßt der Band alle wichtigen Verkehrsbereiche: ÖPNV, Taxi, Pkw, Güternah- und -fernverkehr, DB, Straßenbaupolitik, Luftverkehr, Binnenschiffahrt, Seeschiffahrt, Verkehrspolitik in der EG und zukünftige Entwicklung. Die Kapitel sind mit Tabellen und Graphiken erweitert, deren Daten und Fakten die einzelnen Problematiken verdeutlichen und Argumentationen und Trends belegen.