Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33744

Der Radverkehr - ein Teil des Personenverkehrs

Autoren L. Lätzsch
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege

Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List" Dresden 32 (1985) Nr. 3, S. 589-602, 2 B, 6 T, 17 Q

Unzureichende Berücksichtigung in den Verkehrsplänen und bei der Anlagengestaltung gingen auch in der DDR mit einem Rückgang des Radverkehrs einher. Enge Wechselbeziehungen bestehen zwischen Rad-, Fußgänger- und öffentlichem Personennahverkehr. Aber auch für den Personenkreis mit Kfz-Verfügbarkeit stellt das Fahrrad im Nahbereich eine Alternative dar. In den letzten Jahren ist ein Ansteigen des Radverkehrs zu beobachten, es ist politisches Ziel, die Verkehrsbedingungen für den Radverkehr in Wohngebieten zu verbessern. Schwerpunkte sind die Instandhaltung vorhandener Radwege, anforderungsgerechter Ausbau von Radwegenetzen sowie die Bereitstellung von Flächen für den Radverkehr bei überdimensionierten Gehwegen und Fahrbahnen. Für die Planung von Radverkehrsanlagen einer Stadt wird ein in sechs Schritte gegliedertes Konzept dargestellt. Ziel ist dabei die Anlage flächendeckender Netze.