Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33756

Parkvorsorge in Städten, Teil I: Die Notwendigkeit parkpolitischer Maßnahmen

Autoren A. Fugmann-Heesing
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management
5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Verlag W. Kohlhammer GmbH, 1984, S. 11-34, 49 Q

Der Artikel gibt einen zusammenfassenden Überblick über generelle städtebauliche Entwicklungen und ihre Ursachen. Dabei wird die Rolle des Verkehrs für die Struktur unserer Städte besonders hervorgehoben. So hat die technische Weiterentwicklung der vergangenen 100 Jahre den Ausschlag für die flächenhafte Ausdehnung der Städte gegeben. Diese Entwicklung hat sich in der jüngeren Vergangenheit bis hin zur Stadtflucht gesteigert. Dabei ist die Verkehrssituation als eine der Ursachen anzusehen. Diese Wanderungsbewegung erzeugt ihrerseits wieder neuen Verkehr. Die Folgen dieser Entwicklung sind aus soziologischer Sicht und aus Gründen der Stadtstruktur negativ zu bewerten. Daher sollte dieser Entwicklung entgegengewirkt werden. Dabei kann die Verkehrsplanung mitwirken, indem sie einerseits Maßnahmen zur Reduzierung der Verkehrsbelastungen fördert und indem sie zur Verbesserung der Parkraumsituation der Wohnbevölkerung beiträgt. Ruhender und fließender Verkehr stehen in engem Zusammenhang. Daher bietet sich die rechtliche Gestaltung des ruhenden Verkehrs als ein Ansatzpunkt zur Städtebaupolitik an.