Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33900

Alterung technischer Infrastruktur - Erneuerungsstrategien. Theoretisch-konzeptionelle und methodische Ansätze und Probleme

Autoren R. Herz
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Arbeitsberichte des Instituts für Städtebau und Landesplanung, Universität (TH) Karlsruhe, 1985, 28 S., 13 B, 15 Q

Ersatz-, Erhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen werden zunächst begrifflich gegeneinander abgegrenzt und spezifiziert, dann die verschiedenen Arten der Nufzungs- und Lebensdauer. Typische Lebensdauerverteilungen, Überlebensfunktionen, Verläufe von Ausfallraten und Abschreibungen werden dargestellt und ihre Einflußfaktoren und Unsicherheiten diskutiert. Als Erneuerungsstrategien lassen sich unterscheiden, die Feuerwehrstrategie, die Ergänzungsstrategie sowie drei Typen einer vorbeugenden Erneuerungsstrategie: die periodische (mit ihren Varianten), die statistisch-prognostische und die Inspektionsstrategie. Vor- und Nachteile dieser Strategien werden diskutiert. Ein Blick über die engeren Systemgrenzen technischer Infrastrukturteilsysteme zeigt schließlich, daß eine umfassendere Erneuerungsstrategie vonnöten ist, die auch die Erneuerung und Nutzungsänderung von Gebäuden und Quartieren mit einbezieht.