Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33947

Tempo 55: 10 Jahre Erfahrung (Orig. engl.: 55: A decade of experience)

Autoren
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Transportation Research Board (TRB) Special Report H. 204, 1984, 262 S., zahlr. B, T, Q

Seit März 1974 gilt in allen US-Bundesstaaten eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 55 mph (ca. = 88 km/h). Die Auswirkungen sind im Auftrag des US-Kongresses untersucht worden. Die Zahl der Unfalltoten im Straßenverkehr ging im ersten Jahr um 9100 zurück. Davon ist ein Anteil von 3000 bis 5000 mit der Geschwindigkeitsbeschränkung zu erklären. Auch für 1983 wird geschätzt, daß 2000 bis 4000 Menschen als Ergebnis der 55 mph-Grenze vor dem Verkehrstod bewahrt wurden. Der Steuerzahler hat hierdurch Kosten von 65 Mill. $ für eingesparte Sozialausgaben weniger aufbringen müssen. Die mittleren Geschwindigkeiten sind von anfangs knapp 58 mph auf ca. 59 mph im Jahre 1983 geringfügig angestiegen. Als wesentlich ist anzusehen, daß die Streuung der Geschwindigkeiten deutlich verringert wurde und daß so der Verkehr gleichmäßiger abläuft. Ursprünglich war nur eine Energieeinsparung mit der Geschwindigkeitsbeschränkung angestrebt worden. Erreicht wurde eine Einsparung von 167000 barrel pro Tag; i.e. 2 Mrd. $ pro Jahr. Der Mehraufwand an Fahrzeit als Folge der 55 mphGrenze wird im Mittel zu 7 Stunden pro Jahr und Fahrer geschätzt. Dies bedeutet in der Summe 350000 Stunden zusätzliche Fahrzeit pro vermiedenem Todesfall bzw. Schwerverletzten. Dabei ist zu bedenken, daß diese Gesamtzeitverluste nur in Minutenbeträgen, verteilt auf alle Kraftfahrer, anfallen. Die Geschwindigkeitsbeschränkung wird von 76 % der Bürger befürwortet. Sogar Firmen, die große Fahrzeugparks betreiben, befürworten die Geschwindigkeitsgrenze, weil die Zeitverluste durch eingesparte Kosten für Kraftstoff, Wartung und Versicherungen ausgeglichen werden. Aus dem Ergebnis wird die Empfehlung hergeleitet, daß grundsätzlich die Geschwindigkeitsgrenze beibehalten werden soll. Es gibt jedoch einige Stimmen, die eine Anhebung der Grenze auf den Überland-Fernautobahnen der USA befürworten.