Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 33987

Wald- und Güterstraßen

Autoren V. Kuonen
Sachgebiete 11.10 Ländliche Wege

Zürich, Pfaffhausen: Eigenverlag Viktor Kuonen, 1983, 743 S., zahlr. B, T, Q

Aus den Unterlagen zur Vorlesung des Autors entstanden, enthält dieses umfangreiche Lehrbuch 9 Kapitel: 1. Generelle Erschließungsplanung; Grundlagen, Konzepte und Varianten, Beurteilungsverfahen, Ausführung der Planung und Beispiele aus der Waldgebietserschließung. 2. Detailprojektierung; Anforderungen durch Benutzer und Verkehr, Geometrische Grundlagen, Kurvenabsteckungen einfacher Art, Feldarbeiten, Entwässerung und Querschnittsgestaltung, Festlegung der Linienführung sowie Profil- und Massenberechnungen. 3. Bodenmechanische Grundlagen; Bodenphysikalische Grundzüge, Klassifikation nach USCS, Wasser im Boden, Scherfestigkeit, künstliche Verdichtung, Stabilitätseigenschaften, Beispiele für typische Böden der Schweiz. 4. Baustoffe für den Oberbau; Kies-Sand, stabilisierte Böden und Baustoffe, bituminöse Baustoffe, hydraulisch gebundene Baustoffe. 5. Dimensionierung und Verstärkung des Oberbaus; Oberbauschichten und ihre Funktionen, AASHO-Straßentest, Formeln, Nomogramme und Methoden für die Dimensionierung von Straßen mit flexiblem Oberbau und mit starrem Oberbau, von notwendigen Verstärkungen bestehender Straßen mit flexiblem Oberbau und Beispiele hierzu. 6. Ingenieurbiologie-Grünverbau; Ing. biol. Anbaumethoden, Pflanzenwahl und -beschaffung, Detailplanungen sowie Register der Pflanzennamen. 7. Maschinen für den Bau von Wald- und Güterstraßen; Grundsätzliches zum Maschineneinsatz, Geräteübersicht, Bemerkungen zu einzelnen Baumaschinen. 8. Unterhaltung von Wald- und Güterstraßen; Umfang und Bedeutung, Gesetzliche Regelungen (in der Schweiz), Schadensursachen und Schäden, Planung und Ausführung der Unterhaltung, wirtschaftliche Betrachtungen, Wahl der Verschleißschicht und Unterhaltung von sogenannten Naturstraßen. 9. Vermessungskunde (im Forstwesen) mit zahlreichen Abschnitten zum Instrumentarium und zu den Vermessungs- und Berechnungsmethoden.