Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 34170

Elastische Schutzbeschichtungen für den Bausektor

Autoren K.-H. Wegehaupt
Sachgebiete 12.2 Betonstraßen

Betonwerk + Fertigteil-Technik 52 (1986) Nr. 4, S. 260-266, 13 B, 2 T

Nach Aufzählung der für Schutzanstriche und - schichten erforderlichen Eigenschaften wird auf die Vorteile von elastischen Beschichtungen, wie Überbrückung von Rissen und Entspannungsausgleich bei Temperaturschwankungen, eingegangen. Es handelt sich um thermoplast-kombinierte Silicone mit einem erheblichen Anteil stäbchenförmiger Copolymere auf der Basis von Styrol-Butylacrylat, die als m-Polymere gehandelt werden (m = modifiziert). Diese haben zwar eine geringere Hochtemperaturbeständigkeit, erzielen aber sehr hohe Shorehärten und hohe Festigkeit. Derartige Schutzbeschichtungen auf Beton haben ein relativ hohes Gasdurchlässigkeitsvermögen und sind hydrophob. Sie verhindern die Verwitterung, insbesondere auch Frost- Tauwechsel-Schäden. Sie können spritz-, streich- und rollbar verarbeitet werden. Für die Zusammensetzung, für die Vorbereitung des Untergrundes und für die Verarbeitung werden Hinweise gegeben. Außerdem werden einige Ausführungsbeispiele eingehend besprochen, darunter Straßenbegrenzungen an Tunnelausfahrten. Derartige Beschichtungen erhöhen die Lebensdauer von Bauwerken und vermindern den Unterhaltsaufwand, und zwar auch in Bereichen, die öfters Nässe und Hitze ausgesetzt sind.