Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 34211

Nutzanwendungen und Auswirkungen neuer Telekommunikationssysteme im Personenverkehr - Teil I

Autoren
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Internationales Verkehrswesen 38 (1986) Nr. 3, S. 173-175

Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie sich in Zukunft die Telekommunikation in kurz-, mittel- und langfristiger Betrachtungsweise entwickeln wird. Geprüft wird, welche gesellschaftlichen Folgeprozesse aus der verbreiteten Einführung telekommunikativer Dienste resultieren. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, wie es sich mit der Akzeptanz und der Diffusionsgeschwindigkeit dieser telekommunikativen Dienste verhält. Letztlich wird geprüft, welche konkreten Auswirkungen sich auf das Verkehrsaufkommen im Personenverkehr ergeben. Die Untersuchung gelangt zu der Schlußfolgerung, daß nennenswerte Substitutionspotentiale bis zum Jahre 2000 nicht entstehen. Vielmehr wird erwartet, daß durch die Einführung der Telekommunikation auf breiterer Basis es vereinzelt zu Induktionswirkungen für Verkehrsaktivitäten kommt. Eine nachhaltige Veränderung der Raumstrukturen ist bis zur Jahrtausendwende nicht zu erwarten. Das der Telekommunikation grundsätzlich innewohnende Dispersionspotential würde, wenn es ausgeschöpft werden könnte, vor allem dem individuellen Verkehr zugute kommen.