Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 34217

Neue Entwicklung für die Verkehrsleittechnik auf Straßen

Autoren P. Rüenaufer
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Verkehrswegebau, Technische Universität Berlin H. 13, 1985, S. 201-248, zahlr. B, Q

Infolge des rapiden Fortschrittes auf dem Gebiet der Mikroelektronik und der Kommunikationstechnik ist auch ein neues technologisches Potential für die Verkehrsleittechnik entstanden. Ausgehend von den bereits bewährten Wechselwegweisungs- und Stauwarnanlagen gibt der Verfasser einen umfassenden Überblick über neue Systeme der Verkehrsleittechnik, insbesondere über Systeme mit fahrzeuginternen Kommunikationseinrichtungen. Als Informationssysteme für den häuslichen Bereich, also vor Antritt einer Fahrt, kommen Bildschirmtext (Btx) sowie die Autofahrer-Radio-Information (ARIAM) in Frage. Das im Ruhrgebiet getestete Autofahrer-Leit- und Informationssystem (ALI) gibt dem Fahrer über Induktionsschleifen optische Informationen über empfohlene Fahrtrichtung und Geschwindigkeit sowie über Gefahrenstellen, die von einer Leitzentrale in sogenannte Straßengeräte eingespeichert werden. Auf der Basis der Koppelnavigation arbeitende fahrzeugautarke Leitsysteme sind der CITY-PILOT, das System NAVICOMP sowie der NAVIGATIONSRECHNER von Daimler Benz, die dem Fahrer Richtung und Luftlinienentfernung zum Zielort anzeigen. Den bei den zuletzt genannten Systemen vorhandenen Nachteil der Nichtübereinstimmung zwischen angezeigter Richtung und vorhandener Streckenführung vermeiden Systeme mit elektronisch gespeichertem Atlas, wie der elektronische Verkehrslotse für Autofahrer (EVA) und der ROUTENRECHNER. Eine relativ hohe Intelligenz im Fahrzeug und erhebliche straßenseitige Infrastrukturkosten sind beim Autofahrer- Zielsystem (ZIF) und beim Autofahrer-Kommunikationssystem AKO) erforderlich, die eine breite Palette von Nutzungsmöglichkeiten zulassen. Beim System AUTO-SCOUT erfolgt die autarke Navigation ebenfalls durch Angabe von Richtung und Luftlinienentfernung. Dabei gelangen straßenseitige und verkehrsseitige Informationen über Infrarotsender ins Fahrzeug. Da viele Teilverkehrssysteme derzeit versuchen, durch Einsatz von Verkehrsleittechniken jeweils ihre eigene Situation zu verbessern, plädiert der Verfasser für die Erarbeitung eines integrierten Gesamtkonzeptes für Straßenverkehrsleitsysteme.