Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 34328

Die Bodenverdichtung im Verkehrswege-, Grund- und Dammbau

Autoren K. Brüggemann
R. Floss
R. Voß
Sachgebiete 7.2 Erdarbeiten, Felsarbeiten, Verdichtung

Düsseldorf: Verlag Werner, 1986, 6. neubearb. und erw. Auflage, 136 S., 71 B, 33 T, 62 Q

Im vorliegenden Handbuch werden zunächst die Kennwerte erläutert, mit denen der Verdichtungszustand von Böden beschrieben wird. Dazu gehören insbesondere die Bezugsgrößen Proctordichte und die "lockerste und dichteste Lagerung". Darauf folgt eine Darstellung der Verdichtungseigenschaften der Hauptbodengruppen. Neben den üblichen Geräten für statische und dynamische Verdichtung werden auch die Sonderverfahren schwere Fallplatten und Tiefenrüttler beschrieben. Dabei wird sowohl auf die Eignung der Geräte für bestimmte Bodengruppen als auch auf Geräteleistung und Einsatz in unterschiedlichen Baubereichen eingegangen. Im Abschnitt über die Verdichtungsanforderungen werden sowohl die Bedingungen für normale Dammschüttungen und flächenhafte Verdichtungsaufgaben als auch für die Sonderfälle Verdichtung von Leitungsgräben, Bauwerkshinterfüllung, Bewehrte Erde, Raumgitterkonstruktionen und Hinterfüllen von biegeweichen Bauwerken beschrieben. Den Abschluß bildet eine umfassende Darstellung der Prüfverfahren, mit denen der Verdichtungszustand gemessen wird. Dabei wird nicht nur auf die direkten Dichtemeßverfahren, sondern auch auf indirekte bis hin zu annähernd flächendeckend prüfenden Verfahren eingegangen.