Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 34359

Trans-Europa Nord-Süd-Autobahn (TEM): Zusammenfassende Richtlinien für Methoden der Finanzierung (Orig. engl.:Trans-European north-south motorway project - guidelines summarizing the methodologies for the financing of TEM)

Autoren
Sachgebiete 2.0 Allgemeines
5.1 Autobahnen

United Nations Development Programme, Economic Commission for Europe, H. TEM/FI/2 1985, 40 S., 2 T

Im osteuropäischen Raum wird ein zusammenhängendes Autobahnnetz von den nordischen Ländern bis zum Balkan konzipiert. In einer UNO-Kommission arbeiten die interessierten Staaten Grundsätze der Finanzierung aus. Dabei sollen die Benutzer zur Finanzierung der Kosten für Bau, Unterhaltung und Betrieb mitherangezogen werden. Zur Berechnung der Betriebskosten der Fahrzeuge sowie der Kosten für den Baulastträger werden konkrete Hinweise gegeben. Es schließt sich eine Dokumentation der Erhebungsmethoden für Straßenbenutzungsgebühren an, z.B. Bargelderhebung an Mautstellen, Vignettensysteme oder Besteuerung. Dabei finden sich auch konkrete Zahlen und Planungshinweise, wie z.B. Erfahrungswerte für die Leistungsfähigkeit von Mautstellen, geeignete Gebührenabstufungen je nach Fahrzeugart oder im Fall der Vignette je nach Gültigkeitsdauer. Ebenso sind Erfahrungen über Kostenhöhen und Amortisationsdauern angegeben, z.B. als mittlere Gebühr für PKW: 3,5 US-Cent pro km. Die Höhe der Gebühren für das neue Autobahnnetz soll sich nach dem Ziel möglichst hoher Einnahmen richten. Dann liegen die Gebühren zwischen 3 und 5 Cent/km. Mit derartigen Einnahmen - so ergeben die Berechnungen der Kommission - könnte die Nord-Süd-Autobahn ausreichend finanziert werden.