Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 34534

Bemessung von Betonsteinpflaster (Orig. niederl.: Dimensioneren van betonsteenverhardingen)

Autoren L.J.M. Houben
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.4 Pflaster- und Plattenbefestigungen

Wegen 60 (1986) Nr. 7/8, S. 247-251, 5 B, 7 Q

Straßendecken aus kleinen, vorgefertigten Elementen werden in den Niederlanden seit Jahrhunderten gebaut. Während früher mit Naturund Ziegelsteinen gepflastert wurde, werden seit etwa 50 Jahren vor allem rechteckige Betonpflastersteine verwendet. 1981 wurde beim Studienzentrum Straßenbau die Arbeitsgruppe "Bemessung von Straßendecken aus Elementen" gebildet, die die Aufgabe hat, eine einfache Bemessungsmethode für Pflasterdecken, vor allem aus Betonsteinen, zu entwickeln. Hierzu sollen Prüfstrecken untersucht und Rechenmodelle entwickelt und in der Anwendung erprobt werden. Bei Alphen am Rhein wurde 1982 und 1983 in einer Werkseinfahrt mit Schwerverkehr je eine Prüfstrecke angelegt. Die erste Strecke, in 2 Abschnitte unterteilt, hatte folgenden Aufbau: rechteckige Betonpflastersteine von 80 bzw. 120 mm Stärke, im Verband zwischen Betonrandsteinen gesetzt, 50 mm Brechsand, 700 mm Sandschicht, auf Torfuntergrund von ca. 8 m Stärke. UnterSchwerverkehr zeigten sich starke Verformungen. Bei der zweiten Prüfstrecke wurde der Unterbau geändert. Unter dem Brechsand wurde eine 250 mm starke Tragschicht aus gebrochenem Altbeton 0/25 mm angeordnet, darunter 450 mm Sandschicht. Bei gleich starkem Gesamtaufbau hat sich diese Prüfstrecke bewährt und ist noch in Betrieb. Hier wird auf den Effekt des "progressive stiffening" hingewiesen, d.h. mit zunehmender Zahl der Lastübergänge nehmen die Verformungen ab und die Tragfähigkeit der Decke nimmt zu. Auch bei späteren Prüffeldern wurde die Wirkung einer 200 bis 250 mm starken Tragschicht bestätigt. Die Arbeitsgruppe arbeitet noch an der Dimensionierungsmethode. Untersuchungen und Berechnungen berücksichtigen die besonderen Gegebenheiten des schlechten Baugrundes in weiten Teilen der Niederlande.