Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 34641

Der Einfluß eines Winterdienstes mit CaCl2 auf Vogelbeere, Ahorn, Linde und Platane (Orig. engl.: Influence of winter de-icing with CaCl2 on sorbus, acer, tilia and platanus)

Autoren R. Paul
M. Rocher
R. Impens
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP
16.4 Winterdienst

Second International Symposium 1-11 July 1986 in London: Highway Pollution, Middlesex Polytechnic and University of Essex, 1986, S. 1-6, 1 B, 4 T, 3 Q

Die 4 im Titel genannten Baumarten werden sehr häufig an Straßenrändern gepflanzt. Sie wurden auf Versuchsfeldern unter kontrollierten Bedingungen bezüglich ihrer Reaktionen auf CaCl2 über einen Zeitraum von 24 Monaten beobachtet. Die CaCl2-Dosen wurden variiert, lagen jedoch in der Größenordnung, die normalerweise beim Winterdienst in Belgien zur Anwendung kommt. Ein Versuchsfeld blieb zur Kontrolle unbehandelt. Der Beitrag beschreibt die Ergebnisse hinsichtlich des Austriebs, der Bildung von Blattnekrosen und der Chloridkonzentrationen in den Blättern und im Boden. U.a. hat sich gezeigt, daß Linden am stärksten, Platanen am wenigsten durch CaCl2 geschädigt werden; bei den Platanen stieg allerdings die Empfindlichkeit gegen Infektionen durch Gnomonia venata (Anthracnose) deutlich an.