Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 34648

Lärmschutz unter besonderer Berücksichtigung des Straßenverkehrslärms - eine technische Einführung mit 2 Tabellen und 5 Bildern -

Autoren J. Ullrich
Sachgebiete 3.4 Bau- u. Planungsrecht, Planfeststellung
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Deutsches Verwaltungsblatt 100 (1985) Nr. 21, S. 1159-1164

Nach einer Einführung in die physikalischen und physiologischen Grundlagen in Bezug auf Lärm und Geräusche wird auf den Mittelungspegel eingegangen, nach dem Straßenverkehrsgeräusche beurteilt werden. Dieser wird grundsätzlich gemessen, wobei nach den RLS-81 alle immissionsrelevanten Umstände wie z.B. Lkw-Anteil, Zulässige Höchstgeschwindigkeit, topographische Gegebenheiten zu berücksichtigen sind. Die RLS-81 sollen in die Lage versetzen, den Lärmschutz in den Abwägungsprozeß bei der Straßenplanung einzubeziehen, die Notwendigkeit lärmschützender Maßnahmen (z.B. Abrücken von schutzbedürftiger Bebauung, Lärmschutzwälle, -wände, Einschnitte und Troglagen, u.U. Hochlagen, Teil- und Vollabdeckungen, passiver Lärmschutz an Gebäuden) nachzuweisen, wirtschaftliche und wirkungsvolle Lösungen des Lärmschutzes zu entwickeln sowie die Anlagen des Lärmschutzes zu bemessen. Im letzten Teil wird auf die bisherigen Ausgaben für Lärmschutz an Bundesfernstraßen sowie auf durchgeführte Maßnahmen eingegangen. Dabei wird auch auf die vom Arbeitskreis Landschaft und Bauwerk der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen erarbeiteten und von dieser herausgegebenen Empfehlungen für die Gestaltung von Lärmschutzanlagen an Straßen hingewiesen (Köln, 1985; vgl. dazu auch Ullrich, J. in Beratende Ingenieure, 1986, Nr. 6, S. 28-31).