Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 34671

Handbuch für Planung, Entwurf und Durchführung von Radwegbauvorhaben (Orig. span.: Manual para el planeamiento, proyecto y ejecución de pistas ciclistas)

Autoren A. Bello-Morales Merino
J.M. Fonseca Garcia
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege

Madrid: Asociación española permanente de los Congresos de Carreteras, 1985, 380 S., zahlr. B, T

Das unter der Schirmherrschaft mehrerer amtlicher spanischer Stellen, darunter der Generaldirektion für Straßenbau im Ministerium für Öffentliche Arbeiten und Städtebau, herausgegebene Werk wendet sich einer Thematik zu, die, anders als in den meisten Industriestaaten, in Spanien bisher nur eine sehr sekundäre Rolle spielt: die Trassierung und Erstellung von Radwegen. Die überaus ungünstigen Straßenverkehrsverhältnisse in den von der rasanten, großenteils planlosen und von spekulativen Interessen bestimmten Entwicklung und Industrialisierung der städtischen Ballungsräume in den 50er und 60er Jahren, die relativ großen Entfernungen zwischen Ortschaften und vergleichsweise große Höhenunterschiede im spanischen Straßennetz mögen Gründe für die sehr untergeordnete Rolle des Fahrradverkehrs in Spanien sein. Das Buch behandelt in einer Einleitung und 7 Kapiteln folgende Themenkreise: Das Fahrrad (Geschichtliches, Aufbau, Sichtverhältnisse, usw.); Fahrradverkehr (Trends, das Fahrrad als Verkehrsmittel, Verkehrserziehung, Sicherheit usw.); Planung von Radwegen (getrennte und neben Kfz-Fahrbahnen geführte Radwege, Fahrbahnen für Kfz und Fahrradverkehr mit besonderer Ausschilderung für letzteren); Radwege in ländlichen Gebieten, wirtschaftliche Aspekte, Kostenanalyse usw.; Entwurf von Radwegen (Kriterien, Verkehraufkommen und Querschnitt, Geometrie, Überbau, Signalisierung, Infrastruktur, Straßenbeläge, Komfort, Sichtverhältnisse, farbliche Kennzeichung und Radwegplatten, Dränage, Beleuchtung, Abstellflächen und -gestelle); Ausländische Erfahrungen mit Radwegen, Möglichkeiten und Voraussetzungen, die in Spanien für Trassierung und Bau von Radwegen gegeben sind. Der mit zahlreichen Abbildungen, graphischen Darstellungen, Stadtplänen und Zeichnungen ausgestattete Band stützt sich auf eine umfassende Dokumentation, die überwiegend aus deutschen Quellen stammt und u.a. vom Bundesministerium für Verkehr, dem Umweltbundesamt und der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen den Verfassern zur Verfügung gestellt wurde, wie in der Einleitung ausdrücklich festgestellt wird.