Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 34957

Schienenverkehr in der Fläche ohne Zukunftsperspektive?

Autoren
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Informationen zur Raumentwicklung (1986) Nr. 4/5, S. 249-435, zahlr. B, T

Die Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung veröffentlicht mit dem vorliegenden Bericht zum 4. Male seit 1976 ein Themenheft zum Schienenverkehr, das insgesamt eine Art Zwischenbilanz zieht. Der Rückzug des Schienenpersonenverkehrs aus der Fläche hat sich beständig fortgesetzt, und weitere Angebotsumstellungen auf den Busverkehr stehen an. Eine Alternative, um den Rückzug aus der Fläche zu verlangsamen oder sogar zu stoppen, bieten bereits geschlossene Vereinbarungen der DB mit einzelnen Bundesländern, die den Erhalt des noch verbliebenen flächenerschließenden Schienennetzes beabsichtigen und mittelfristige Bestandsgarantien für einzelne stillegungsgefährdete Strecken aussprechen. Im einzelnen werden folgende Themen in dem Bericht behandelt: Qualitätsstrukturen der regionalen Schienenerreichbarkeit (Kl. Schiebe), Aktuelle Angebotsstrategien der DB (W. Pällmann), Regionale Verkehrsbedienung der DB (E. Haar), Chance in der Kooperation (F. Wollner), Aufgabenteilung und Angebotsgestaltung von Bahn und Bus (D. Kanzlerski), ÖPNV der DB in der Fläche ( H. Heese), ÖPNV-Lösungsansätze in Schleswig-Holstein (L. Thormählen), Übernahme von DB- Schienenstrecken im Kreis Düren (R. D. Schorer), Anpassung des Verkehrsangebotes an die Nachfragestruktur (U. Grosse), Bestimmung der potentiellen Nachfrage im ÖPNV (U. Senger), Nahverkehrsuntersuchung Westmittelfranken (M. Koetzle), Die Bahn im ländlichen Raum der Schweiz (S. P. Mauch u.a.) und Erfolge österreichischer Nebenbahnpolitik (H. Petzmann u.a.).