Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35054

Handbuch für Radverkehrsanlagen

Autoren D. Alrutz
J. Wiedemann
H. Richard
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege

Darmstadt: Verlagsgesellschaft Otto Elsner, 2. Auflage, 1986, 340 S., zahlr. B, Q

Planung, Entwurf und Ausbildung von Radverkehrsanlagen sind die zentralen Themen der zweiten Auflage des Handbuchs für Radverkehrsanlagen. Die Ausgabe berücksichtigt die neuen "Empfehlungen für Planung, Entwurf und Betrieb von Radverkehrsanlagen" der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen und ergänzt diese durch Erfahrungen aus der Praxis. Unter Herbeiziehung von maßstäblichen Skizzen, Abbildungen und Photos werden zahlreiche Beispiele von Radverkehrsanlagen und deren Details vorgestellt, die in Deutschland oder in den Nachbarländern bereits verwirklicht wurden: Ausgehend von einer Auflistung von Kenngrößen des Fahrradverkehrs, die als Grundlage der Planung dienen können und die aus neuesten Erhebungen gewonnen sind, wird ein stark differenziertes Ablaufschema des Planungsalgorithmus für Radverkehrsanlagen dargestellt. Hier werden auch alle planungsrechtlichen, organisatorischen und fiskalischen Voraussetzungen für die Radwegeplanung aufgeführt. Umfassende Ausführungen über Entwurfsgrundlagen, Vorschläge zur Querschnittsgestaltung und Möglichkeiten zur Führung des Radverkehrs im Straßenraum, an Knotenpunkten und in Problembereichen (Bushaltestellen, beengte Straßenräume) geben Hinweise und Anregungen für konventionelle und außergewöhnliche Lösungsmöglichkeiten. Im Abschnitt "Lenkung und Regelung des Radverkehrs" werden alle rechtlichen, technischen und gestalterischen Aspekte der Einordnung des Radverkehrs in den Verkehrsablauf behandelt. Dazu gehört vor allem die Führung des Radverkehrs in Fußgängerzonen, in unechten Einbahnstraßen, auf linksliegenden Radwegen, in verkehrsberuhigten Bereichen und auf Busspuren. Zu jedem Problemfeld werden Empfehlungen gegeben, die mit den Richtlinien vereinbar und von der Rechtsprechung abgesichert sind. Ein Kapitel befaßt sich mit der konstruktiven Ausführung von Radwegen und besonderen Hinweisen zur Entwässerung und zur Materialwahl für den Deckenaufbau.