Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35170

Die Verhaltensdynamik bei der Routenwahl (Orig. engl.: The behavioural dynamics of route choice)

Autoren J.A. Charlesworth
E. Gunawan
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Traffic Engineering + Control 28 (1987) Nr. 2, S. 80-83, 9 B, 1 T, 6 Q

Die Bewertung von möglichen Nutzen infolge von Verkehrsmanagement-Maßnahmen erfordert v.a. bei komplexen Netzen die Anwendung von Umlegungsmodellen wie z.B. SATURN oder CONTRAM. Die individuelle Anpassung der Verkehrsteilnehmer an veränderte Verhältnisse verläuft nach einem noch nicht vollständig bekannten "trial-and-error- Prozeß", der von der Unkenntnis der Vor- und Nachteile der möglichen Routen bestimmt wird und erst langfristig zu einem neuen Gleichgewicht führt. Daneben gibt es aber auch kurzund mittelfristige Umverteilungen von Verkehrsströmen z.B. infolge von Staus oder Baustellen. Mit dem mittelfristigen Fall (Baustellen) und der dabei auftretenden Dynamik der Routenwahl bzw. deren modellmäßigen Beschreibung beschäftigt sich der vorliegende Beitrag auf der Basis eines relativ simplen Testfalls (Begrenzung der Leisungsfähigkeit der Hauptstrecke durch eine Baustelle bei einer längeren Alternativroute).