Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35308

Stellungnahme des LCPC zu den Ergebnissen des Untersuchungsprogramms IRRE in Bezug auf den Längsprofilanalysator APL (Orig. franz.: Le point de vue du LCPC sur les résultats de l'IRRE concernant l'analyseur de profil en long)

Autoren J. Bonnot
M. Boulet
Sachgebiete 14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

Bulletin de Liaison des Laboratoires des Ponts et Chaussées (1987) Nr. 147, S. 83-96, 23 B, 4 T, 14 Q

An der in Brasilien durchgeführten internationalen Untersuchung zur Bewertung der Straßenebenheit (IRRE), getragen von der Weltbank, den brasilianischen Straßenbehörden und der Universität Michigan, hat sich das Zentrallabor für Brücken und Straßen (LCPC) im Mai und Juni 1982 ebenfalls beteiligt. Der Artikel erläutert den vom Zentrallabor bei dieser Untersuchung eingesetzten Längsprofilanalysator APL. Er ist ein profilmeßtechnisches Gerät in Form eines Nachläuferrades, mit dem das Längsprofil der Straße durch Befahren mit einer konstanten Meßgeschwindigkeit erfaßt werden kann, wobei die Wellenlängen besonders berücksichtigt werden. Der Einsatz dieses Gerätes bei der internationalen Untersuchung war auch deswegen bedeutsam, weil damit auch schon in Frankreich umfangreiche Erfahrungen gesammelt werden konnten. Der APL wird in Frankreich sowohl für die Ermittlung der Unterhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Rahmen einer periodischen Überwachung des Nationalstraßennetzes als auch für die Kontrolle der Ebenheit neu erstellter Fahrbahnbefestigungen eingesetzt. Im Rahmen von Forschungsarbeiten werden in Frankreich mit diesem Gerät die Abhängigkeit zwischen Ebenheit und Verbrauch an Kraftstoff des Verkehrsteilnehmers und die Anwendbarkeit der Ebenheitsmessungen auf die Bewertung der Unterhaltungserfordernisse im nachgeordneten Straßennetz Frankreichs ermittelt. Bei der internationalen Untersuchung in Brasilien hatte der APL folgende Aufgaben: Profilaufnahme der 49 Versuchsabschnitte, Auswertung der Meßergebnisse im Vergleich mit den Bezugswerten in Frankreich. DerAPL ist mit zwei elektronischen Systemen ausgerüstet, die Wellen von 0,5-15 m Länge bei einer Geschwindigkeit von 21,6 km/h (APL 25) und Wellenlängen von 1-40 m Länge bei einer Geschwindigkeit von 72 km/h (APL 72) ausmessen können. Der Computer für die Auswertung der Meßdaten ist im ziehenden Fahrzeug (Tourenlimousine mit Heckklappe) installiert. Der APL kann somit als Gerät für dynamische Messungen charakterisiert werden. Beim Einsatz der Untersuchungen in Brasilien hat er sich sowohl auf befestigten als auch auf unbefestigten Fahrbahnen bewährt, eine Tatsache, die unter Berücksichtigung der klimatisch schwierigen Bedingungen bemerkenswert ist. Die Korrelation der Meßergebnisse des APL zu den anderen Meßgeräten ist insbesondere von der Wahl des Wellenlängenbereichs abhängig.