Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35310

Das Längsprofil einer Straße im VESYS-System

Autoren W. Schwaderer
Sachgebiete 14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

Mitteilungen aus dem Fachgebiet Konstruktiver Straßenbau im Institut für Verkehrswirtschaft, Straßenwesen und Städtebau der Universität Hannover, H. 5, 1987, S. 265-281, 4 B, 6 Q

Der Verfasser analysiert die theoretischen Grundlagen zur Prognose der Längsunebenheitsentwicklung im VESYS-Rechenprogramm, ausgedrückt durch die Änderung der Längsprofilneigungsvarianz. Er weist nach, daß die Annahme, die Neigungsvarianz lasse sich auf das Modell zur Berechnung der Spurrinnen zurückführen, unrichtig ist. Um Zusammenhänge zwischen Längsunebenheit und dem Materialverhalten der Befestigungen herauszufinden, wurden an zahlreichen Versuchsstrecken gleichzeitig Längsprofile und Steifigkeitsprofile aufgenommen. Die Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß das geometrische Längsprofil in erster Linie eine Funktion der Ungleichmäßigkeiten von Materialeigenschaften und der Bauausführung ist, das Querprofil jedoch von der absoluten Größe der Standfestigkeit der Befestigungsschichten abhängt.