Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35477

Wirksystem reflektierender Wildschutzeinrichtungen

Autoren H.M. Knoflacher
Sachgebiete 6.4 Verkehrszeichen, Wegweisung

Schriftenreihe Straßenforschung (Wien) H. 312, 1987, 66 S., zahlr. B, T, Q

Bisherige Untersuchungen über die Wirksamkeit von Reflexeinrichtungen ergaben widersprüchliche Ergebnisse über den Wirkungsgrad. Zur Klärung der Widersprüche und zur Ausarbeitung von eventuellen Verbesserungsmöglichkeiten beim Einsatz von Wildschutzeinrichtungen wurde deshalb eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Einsatzbedingungen durchgeführt. Zu diesem Zweck erfolgte eine Erhebung der im österreichischen Bundesstraßennetz verwendeten Wildwarnreflektoren und der jeweils gegebenen Randbedingungen sowie des Wildunfallgeschehens. Die zusätzlich durchgeführten theoretischen Untersuchungen zeigten, daß die Wirkung von Reflektcren von einem komplexen Faktorensystem beeinflußt wird. Ausgehend von der Fahrzeugkonstruktion, den Straßenparametern und dem Lenkerverhalten beeinflussen klimatische Bedingungen, Geländestruktur, Bewuchs und sonstige Hindernisse im straßennahen Gelände die Grundbedingungen für den Einsatz von Wildwarnreflektoren. Reflektorkonstruktion und Aufstellungsart können nur im Rahmen dieser Randbedingungen die Reflexion des Fahrzeugscheinwerferlichtes in das straßennahe Gelände beeinflussen. Zusätzlich ist zu berücksichtigen, daß die vorwiegend behandelte Wildart (Rehwild, Capreolus capreclus) auf isolierte Lichtreize im Freiland nur mit Sichern reagiert, dessen Dauer vom jeweiligen Erregungszustand beeinflußt wird. Die Auswertung der Reflektorstrecken zeigte, daß sie global im Unfallgeschehen keine signifikanten Unterschiede gegenüber nicht abgesicherten Strecken aufweisen. Die Einzelauswertung der Reflektorstrecken zeigt jedoch, daß nur wenige Strecken hohe Wildunfallzahlen und Wildunfalldichten aufweisen. Strecken mit hohen Wildunfalldichten liegen vor allem in Straßenabschnitten mit Kurven und An- bzw. Einschnittsböschungen. Strecken mit hohen gleichbleibenden oder zunehmenden Unfallzahlen sind dadurch gekennzeichnet, daß die Straße einseitig entlang von Waldrändern verläuft. Als Gesamtergebnis der Untersuchung wird abgeleitet, daß Verbesserungsmöglichkeiten für den Einsatz von Wildwarnreflektoren vor allem bei der Aufstellung und Wartung der Reflektorstrecken gegeben sind, wozu Einzelvorschläge angeführt werden.