Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35583

Mehr Leistungsfähigkeit oder mehr "Sicherheit" an lichtsignalgesteuerten Knoten?

Autoren R. Wiedemann
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Straßenverkehrstechnik 31 (1987) Nr. 4, S. 114- 117, 7 B, 4 Q

Eine mehrphasige Signalsteuerung verringert gegenüber zweiphasigen Steuerungen die Zahl der Konfliktmöglichkeiten und wirkt sich deshalb in der Regel positiv auf die Verkehrssicherheit vor allem in weitläufigen Knotenpunkten aus. Mit der Zunahme der Anzahl der Fahrten ist allerdings zwangsläufig eine Erhöhung der Umlaufzeiten, der Wartezeiten und damit auch der Emissionen und des Benzinverbrauchs verbunden, vor allem dann, wenn sich Rückstau auf benachbarte Knotenpunkte auswirkt und mühsam optimierte Versatzzeiten bedeutungslos werden. Lange Wartezeiten werden von Kraftfahrern zwar üblicherweise akzeptiert, in weit geringerem Maße jedoch von Fußgängern und Radfahrern; daraus resultierende "Unsicherheiten" sind mit Sicherheitsgewinn zu bilanzieren. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Beitrag methodisch mit der Leistungsfähigkeit als Funktion der Geschwindigkeit und Sicherheit auf der Strecke sowie der Umlaufzeit als Funktion der erforderlichen Leistungsfähigkeit und Phasenzahl. Fazit: Zumindest in manchen Fällen vorhandener mehrphasiger Steuerung sollte verstärkt nach Möglichkeiten der Reduzierung der Phasenzahl und damit der Umlaufzeit gesucht werden.