Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35756

Die Verspannung ungebundener Schichten in Straßenkonstruktionen

Autoren J. Wenzel
Sachgebiete 8.2 Schottertragschichten

Straße 27 (1987) Nr. 11, S. 345-347, 5 B, 1 T, 10 Q

Die Verspannung der Mineralstoffkörner in Tragschichten ohne Bindemittel bestimmt vorrangig deren Gebrauchsverhalten. Als Ursache der Verspannung wird die Reibung und die Verzahnung der Körner untereinander sowie die Kapillarwirkung des im Korngemisch vorhandenen freien Wassers genannt. Eine meßtechnische Lösung zur Bestimmung der Einflußgrößen auf die Verspannung von ungebundenen Mineralstoffgemischen wie Kies-Sand-Gemische, Schotter- Splitt-Gemische und Rüttelschottergemische in Abhängigkeit von verschiedenen Einflußfaktoren wird vorgestellt. Dabei wurden die Materialien in die Meßvorrichtung mit Vibration und statischer Verdichtung eingebaut. Für die Rundkorngemische ließ sich der Zusammenhang zwischen der Verspannung und der erreichten Verdichtung sowie zum Hohlraumgehalt nachweisen. Bei den gebrochenen Mineralstoffen ließen sich aufgrund der geringen Anzahl der Versuche noch keine signifikanten Abhängigkeiten erkennen. Jedoch waren die Verspannungswerte der gebrochenen Mineralstoffe wesentlich größer als die der Rundkorngemische. Die größten Werte erreichten stetig und gut abgestufte Korngemische. Auch der Kornanteil kleiner als 1 mm beeinflußte je nach Kornform die Verspannung.