Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35886

Die Leistungsfähigkeit städtischer Verkehrsnetze (Orig. engl.: Performance of urban traffic networks)

Autoren H.S. Mahmassani
R. Herman
J.C. Williams
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung
5.9 Netzgestaltung, Raumordnung
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)

Transportation and traffic theory. New York u.a.: Elsevier, 1987, S. 1-20, 21 B, 7 T, 14 Q

Im Gegensatz zu Verkehrsmodellen für einfache Strecken, die relativ weit entwickelt sind, bestehen bei den Modellen für Straßennetze noch zahlreiche grundsätzliche Fragen. Der Beitrag beschäftigt sich insbesondere mit makroskopischen Verkehrsflußtheorien und - modellen für städtische Netze und den relevanten Merkmalen wie Durchschnittsgeschwindigkeit, Dichte, Stärke, Anteil haltender Fahrzeuge im Netz, Haltezeiten, Reisezeiten sowie deren Beziehungen untereinander. Dazu werden 2 alternative Funktionen der v-k-Beziehung entwickelt und mit zahlreichen Simulationsergebnissen verglichen. V. a. die "Two-Fluid"- Theorie von Herman und Prigogine wird ausführlich erörtert, und es wird gezeigt, daß die netzbezogene Theorie derjenigen für die einfache Strecke in vielen Punkten ähnlich ist. Die Abhängigkeiten der Beziehungen von der Geometrie des Netzes (Knotenabschnitte, Querschnitte) und der Signalsteuerung werden aufgezeigt.