Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35935

Staubildung: Ein Kostenproblem, eine finanzielle Lösung (Orig. niederl.: Filevorming: een financieel probleem, een financiële oplossing)

Autoren T.G.M. Mensink
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Verkeerskunde 38 (1987) Nr. 12, S. 526-530, 6 B, 1 T, 14 Q

Der unerwartet schnell zunehmende Kfz-Verkehr führt in den Spitzenstunden immer wieder zu großen Staubildungen. Die Zeitverluste im Güter- und Wirtschaftsverkehr stellen die Wirtschaft vor ernste Kostenbelastungen. Außerdem sind die Staus auch nachteilig für die Umwelt. Der Bau von noch mehr Straßen und Autobahnen kann keine Lösung der Probleme bringen, weil dadurch noch mehr Verkehr verursacht wird. Es wird daher gefordert, das Problem der überlasteten Straßen grundsätzlich anders zu lösen, und zwar dadurch, daß der Pendlerverkehr zwischen Wohnung und Arbeitsstätte minimiert wird. Entschädigungen und steuerliche Vorteile für Pendlerfahrten sollen grundsätzlich entfallen; stattdessen sollen Zuschläge an diejenigen ausgezahlt werden, die weniger als fünf Kilometer von ihrer Arbeitsstätte entfernt wohnen. Des weiteren sollen Umzüge in die Nähe der Arbeitsstätte und der Kauf von Häusern im Umkreis des Arbeitsplatzes steuerlich begünstigt werden. Schließlich soll die totale Mischung von Wohnen, Arbeiten und Erholen gefördert werden; z.B. dadurch, daß staatliche Mittel zur Förderung des Wohnungsbaus nur noch in Gemeinden mit Einpendlerüberschuß vergeben werden. Es wird vorgeschlagen, die im Zusammenhang mit diesen Vorschlägen auftretenden finanziellen und rechtlichen Probleme weiter zu untersuchen.