Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35972

Steinkohlenflugasche: Ein zuverlässiger Rohstoff für Beton, auch in den Niederlanden?

Autoren J. Bijen
H. Onstenk
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk

Betonwerk + Fertigteil-Technik 53 (1987) Nr. 11, S. 764-768, 6 B, 1 T, 4 Q

Daß die Streuung der Betondruckfestigkeiten durch die Zugabe von Steinkohlenflugasche nicht in wesentlicher Weise beeinflußt wird, sollte in umfangreichen Versuchsreihen auf niederländische Verhältnisse übertragen werden. In den Niederlanden werden unterschiedliche Steinkohlen aus verschiedenen Ländern verfeuert. Über 200 Flugaschenproben aus mehreren Kraftwerken wurden in Anlehnung an die bundesdeutschen Zulassungsrichtlinien untersucht. Ermittelt sind jeweils chemische Zusammensetzung, spezifische Oberfläche und (nach Zugabe von Portland- oder Hochofenzement) Kornanteil <22 µm, benötigte Wassermenge, Erstarrungsbeginn und -ende, Biegezug- und Druckfestigkeit. Es zeigte sich, daß die Schwankungen der untersuchten Asche sich zwar auf den Kornanteil <32 µm, den Wasserbedarf und die Druckfestigkeiten auswirkten, hierdurch aber die Eignung, dieser Aschen zur Betonherstellung nicht in Frage gestellt wurde. Die im Titel gestellte Frage kann also mit "Ja" beantwortet werden.