Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36020

Nutzenanalyse für städtische planfreie Knotenpunkte (Orig. engl.: Benefit analysis for urban grade separated interchanges)

Autoren J.M. Witkowski
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Journal of Transportation Engineering 114 (1988) Nr. 1, S. 93-109, 2 B, 5 T, 10 Q

Der Beitrag enthält als Fallstudie einen Vergleich zwischen einem plangleichen Knotenpunkt (5 Spuren pro Zufahrt, davon jeweils 3 durchgehend) und einem Knotenpunkt in 2 Ebenen (durchgehender Verkehr kreuzungsfrei, Abbieger über Parallelrampen). Verglichen wurden mit Hilfe eines ausführlich erläuterten Verfahrens auf der Basis des AASHTO-Manuals, des HCM 85 sowie einiger Modifikationen die Verlustzeiten, Kfz-Betriebskosten, Unfälle und Emissionen für unterschiedliche Verkehrsbelastungen. Es zeigt sich, daß die planfreie Lösung ab einem DTV von 40.000 Kfz wirtschaftlich günstig ist. Bei einer Belastung von 80.000 Kfz/24 h ergeben sich in Abhängigkeit von der angenommenen jährlichen Zuwachsrate des Verkehrs N-K-Faktoren zwischen 2,4 und 3,6; bei 60.000 Kfz/24 h und einer Zuwachsrate von 2,5 % ergibt sich z.B. ein N-K-Faktor von 2,9. Die möglichen Reduzierungen der jährlichen Verlustzeiten liegen bei 73 %, des Benzinverbrauchs bei 21 %, der Emissionen bei 40 % und der Unfallkosten bei 80 %.