Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36083

Straßenbegleitende Ökosysteme - Rolle des Vegetationspotentials im Landschaftshaushalt sowie Möglichkeiten und Grenzen einer Sukzessionslenkung dieser Vegetationsflächen aus ökologischer Sicht

Autoren F. Küster
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Erfassung und Bewertung anthropogener Vegetationsveränderungen, Teil 1. Halle/Saale: Martin-Luther-Universität, 1987, S. 218-226, 8 Q

Neben den natürlich entstandenen Ökosystemen können auch Biotope aus 2. Hand für Pflanzen und Tiere von Bedeutung sein. Zu den letzteren gehören zweifelsohne Straßennebenflächen mit ihrem Straßenbegleitgrün. Es wird die ökologische Bedeutung der Verkehrsgrünflächen als Lebensraum für Pflanzen und Tiere herausgestellt. Insbesondere vor dem Hintergrund, daß ca. 1,5 % der Fläche der Bundesrepublik Deutschland Verkehrsgrünlächen sind, sind bei fortschreitender Artenverarmung in vielen Lebensräumen Mitteleuropas und besonders in den intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebieten Konzepte gefragt, mit Hilfe derer der ökologische Wert des Straßenbegleitgrüns erhöht werden kann. Es werden ökologische Funktionen aufgezeigt, die das Straßenbegleitgrün übernehmen kann. Voraussetzung hierfür ist eine Pflege und Unterhaltung dieser Flächen in ökologischem Sinne. Angesprochen wird ein bundesweit angelegtes Forschungsvorhaben zum Thema Straßenökologie/Sukzessionslenkung, an dessen Ende die Beantwortung der Frage steht, durch welche Pflegemaßnahmen sich der aktuelle Wert der Straßenbegleitvegetation im Sinne des Arten- und Biotopschutzes sowie der Landschaftspflege steigern läßt.