Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36088

Bewertung des Verkehrsablaufes und Bemessung zweispuriger Landstraßen

Autoren P. Kleinschmidt
Sachgebiete 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)

Straße 28 (1988) Nr. 2, S. 46-49, 1 B, 2T

Das an der Technischen Hochschule Dresden entwickelte Verfahren zur komplexen Bewertung des Verkehrsablaufs und zur kapazitiven Bemessung der freien Strecke von Landstraßen geht von kongruenten Geschwindigkeits-Dichte-Beziehungen aus. 15 Grundkurven eines Diagramms geben zusammengefaßt die maximale spezifische Leistung einer Straße an in Abhängigkeit von den Variablen: Befestigte Fahrbahnbreite, Längsneigung, Kurvigkeit, Sichtweite, Streckenanteil mit Überholsichtweite und Lkw-Anteil. Das Diagramm liefert die charakteristischen Kenngrößen für den Verkehrsablauf und die Verkehrsleistung in Abhängigkeit von der Verkehrsgeschwindigkeit. Dabei werden auch die wechselseitigen Beziehungen der Einflußgrößen dargestellt. Strecken und in ihrer Summe Netze können auf die Erfüllung der Zielsetzungen einer Planung unter vorgegebenen oder zu erwartenden Fahrbahn-, Verkehrs- und Umweltbedingungen geprüft werden. Die Leistungswerte werden nicht auf die Querschnittsdurchlässigkeit, sondern auf die Bewältigung von Verkehrsmengen unter Berücksichtigung von Verkehrsgeschwindigkeiten bezogen.