Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36175

Die Theorie der Bewegung der Kraftfahrzeuge in städtischen Bereichen: Untersuchung des Fahrverhaltens (Orig. franz.: Cinématique des véhicules en milieu urban: Analyse du comportement)

Autoren R. Seidowsky
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)

Institut National de Recherche sur les Transports et leur Sécurité (INRETS) H. 5, 1986, 71 S., Anhang, zahlr. B, T, Q

Das französische Nationale Forschungsinstitut für Verkehr und Sicherheit legt einen Bericht vor über 1977 angestellte vergleichende Untersuchungen über den Bewegungsablauf der Verkehrsströme in Paris, dessen Umgebung und in 13 anderen Städten über 100.000 E. Es ging dabei um die empirische Erfassung der Fahrweise und den Versuch, die Ergebnisse in mathematischer Form darzustellen. Dazu wurden zahlreiche Pkw (Renault R12) mit entsprechenden Registriergeräten ausgerüstet und mit ausgesuchten Testfahrern besetzt, die die Aufgabe hatten, der im Verkehr "mitzuschwimmen" und sich möglichst dem Verhalten der übrigen Verkehrsteilnehmer anzupassen. Automatisch registriert wurden Geschwindigkeit, Beschleunigung, Verzögerung und Ruck (Differentialquotient der Beschleunigung) sowie die Anhaltezeiten. Als indikator des Verkehrsverhaltens wurden vor allem die Vorgänge beim Bremsen und Beschleunigen vor und nach einem Stillstand (z.B.scharfes oder weiches Bremsen und Anfahren) gewertet. Die Ergebnisse zeigen u.a., daß in Paris wesentlich zügigeer und aggerssiver gefahren wird als in anderen Städten. Bei Auswertung der umfangreichen Daten werden die einzelnen Faktoren und deren Verknüpfungen in Kurven, Histogrammen und mathematischen Formeln dargestellt und für einzelne Bestandteile der Rechengang angegeben. Es wird Vorgeschlagen, die Untersucnungen im Hinblick auf die Verkehrssicherheit zu verfeinern und auf andere Fahrzeuggruppen auszudehnen.