Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36364

Wie sicher ist ein Fundamentaldiagramm?

Autoren R. Wiedemann
Sachgebiete 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)

Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen, Universität (TH) Karlsruhe H. 36, 1987, S. 74-96, 12 B, 12 Q

Das Fundamentaldiagramm ist Grundlage für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit und der Verkehrsqualität einer Straße. Dies Diagramm, das sich aus einer Vielzahl von Meßpunkten zusammensetzt, weist auch bei unkritischer Sicht bereits eine erhebliche Streuung auf. Diese Verunsicherung nimmt zu, wenn man die Streubreite einbezieht, die sich ergibt aus: Meßfehlern, Stichprobenumfang und theoretischen Verknüpfungen. Die Auswirkungen dieser Fehlerquellen werden mit Hilfe von Formeln dargestellt und durch graphisch dargestellte Meßergebnisse von einer Autobahn veranschaulicht. Die festgestellten Unsicherheiten wachsen mit zunehmender Verkehrsdichte. Das Fundamentaldiagramm hat darüberhinaus aber auch einen direkten Bezug zur Verkehrssicherheit. Aus den Anforderungen an eine absolut sichere oder relativ sichere Einhaltung der Abstände zum jeweils vorausfahrenden Fahrzeug lassen sich Fundamentaldiagramme errechnen. Diese müßten eintreten, wenn alle Fahrer die sichere Fahrweise wählen würden. Der Vergleich mit Meßergebnissen von Autobahnen zeigt, daß in der Praxis häufig Verkehrszustände auftreten, die den Forderungen an eine sichere Abstandshaltung nicht genügen.