Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36386

Umweltschonende Techniken im Automobil

Autoren H. Hittler
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz
14.0 Allgemeines (u.a. Energieverbrauch)

in: Straßenverkehr und Umwelt. Stuttgart: Innenministerium Baden-Württemberg, 1988, S. 71-94, 12 B

Schon recht erfreulich ist es nach Meinung des Verfassers, daß zur Zeit im Bundesgebiet 21,1 % der Fahrzeuge schadstoffarm bzw. bedingt schadstoffarm sind. Angesichts der Tatsache, daß die Kraftfahrzeuge bei den Stickoxiden mit rd. 55 % und beim Kohlenmonoxid mit rd. 65 % an der Gesamtemission beteiligt sind, kommt dem Kraftfahrzeug bei der Umweltbelastung nach wie vor Priorität zu. Im Zusammenhang mit der Abgasgesetzgebung werden verschiedene Möglichkeiten der Schadstoffminderung angesprochen. Neben der Abgasrückführung und dem Magermotorkonzept wird ausführlich die Katalysatortechnik behandelt. Es wird auf die Sensibilität dieser Technik eingegangen und die Notwendigkeit einer regelmäßigen Überwachung während des Betriebs herausgestellt. Auch die Frage nach der Wirkung des Katalysators bei Vollast oder Vollgasfahrt wird aufgegriffen. Es wird festgestellt, daß dieses Problem unerheblich ist, weil nur 2-3 % der gesamten Fahrstrecken mit Vollast gefahren und auch dabei die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte eingehalten werden. Der deutlich geringere Kraftstoffverbrauch vieler neuer Fahrzeugmodelle und die damit verbundene Verringerung der Schadstoffemissionen sowie die beim "Abgasgroßversuch" gewonnenen Erkenntnisse werden angesprochen. Am Schluß des Beitrags wird der Schadstoffausstoß der Fahrzeuge mit Dieselmotor behandelt und kurz auf die Frage der Geräuschemission der Fahrzeuge eingegangen.