Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36394

Entwicklung von Unterprogrammen für die Bemessung von Straßenbefestigungen (Orig. engl.: Development of pavement structural subsystems)

Autoren R.B. Kulkarni
F. Finn
C.L. Saraf
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

NCHRP Report H. 291, 1986, 59 S., zahlr. B, T, Q

Es werden die einzelnen Stufen der Entwicklung von Methoden beschrieben, um Ermüdungsrisse, Spurrinnenbildung und thermisch induzierte Risse in Asphaltbefestigungen prognostizieren zu können. Grundlage war ein modifiziertes elastisches Mehrschichtenprogramm. Eingabedaten sind die Umweltbedingungen in situ, Häufigkeitsverteilungen von Verkehrsbelastung und Materialeigenschaften einschließlich ihrer zeitlichen Entwicklung. Von großem Einfluß auf die Aussagegenauigkeit des Ermüdungsrißmodells ist die Eingabe realistischer Materialkennwerte für den Anfangszustand und für die einzelnen Betriebsphasen einer Straße. Diese können in Laborversuchen kaum gewonnen werden. Das Spurrinnenmodell dürfte bei Asphaltschichtdicken von maximal 15 cm mehr die Verformungseigenschaften der Schichten unter der Asphaltdecke bewerten als die der letzteren. Bei den anschließenden Eichversuchen in situ ergaben sich teilweise erhebliche Unterschiede im prognostizierten und tatsächlichen Riß- und Verformungsverhalten.