Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36421

Neue Entwicklungen im Berufs-Pendlerverkehr (Orig. niederl.: Recente ontwikkelingen in het woon-werkverkeer)

Autoren T.A.M. Reijs
A.C.P. Verster
F.W. Winterwerp
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Verkeerskunde 39 (1988) Nr. 4, S. 152-155 u. S. 162, 7 T, 11 Q

Die positive wirtschaftliche Entwicklung hat vor allem in der Randstadt (Holland) zu einem unerwarteten Zuwachs im Kfz-Verkehr geführt. Zusammen mit den bis 1987 rückläufigen Investitionen im Straßenbau kam es zu einer Verschlechterung der Erreichbarkeit und zu Staus in den Verkehrsspitzenzeiten. Die Zahl der Pendler hat nämlich von 1977 bis 1985 um 38 % zugenommen und auch die mittlere Wegelänge der Pendler stieg in diesem Zeitraum an. Änderungen ergaben sich auch für die tägliche und wöchentliche Arbeitszeit sowie für die Dienstreisen (Zunahme, vor allem von der Wohnung aus). Für die weitere Zukunft werden Zunahmen der Erwerbstätigenzahl, der Mobilität am Arbeitsplatz (Dienstreisen u.ä.) sowie der Motorisierung erwartet, wobei das mittlere Alter der Erwerbstätigen höher liegen wird. Der Berufs-Pendlerverkehr könnte durch gesetzgeberische und administrative Maßnahmen stark beeinflußt werden. Abschließend werden Vorschläge für weitere Untersuchungen des Berufs-Pendlerverkehrs erörtert.