Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36434

Auswirkungen der Flächennutzung auf die Entwicklung des öffentlichen Verkehrs: Ein Vergleich zwischen Canberra und Springfield (Orig. engl.: Impacts of land use an mass transit development: A comparison of Canberra and Springfield)

Autoren W.D. Warren
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Transportation Quarterly 42 (1988) Nr. 2, S. 223-242, 9 B, 5 T, zahlr. Q

Der Bericht vergleicht die Unterschiede bei Flächennutzungsaktivitäten und der Entwicklung im öffentlichen Verkehrsangebot in Canberra, der australischen Hauptstadt, und der Stadt Springfield im US-Staat Illinois. Der Vergleich überprüft den Umfang der ÖPNV-Entwicklung in den beiden Städten und beurteilt die Zusammenhänge zwischen Flächennutzung und Verkehr. Obwohl weite Bereiche der städtischen Charakteristika für Canberra und Springfield sehr ähnlich sind, besteht doch ein großer Unterschied in der Entwicklung des ÖV-Systems. Canberra bietet ein viel umfangreicheres Angebot an öffentlichen Verkehrsleistungen; die ÖV-Benutzung ist fast zehnmal größer als in Springfield. Der entscheidende Grund für diese Unterschiede liegt in dem Siedlungsstrukturkonzept und in der sorgfältigen Stadtplanung, die für Canberra zu dem "Y"-Plan geführt hat. Anders als in Springfield sind die Bewohner Canberras meist sehr nahe den Haltestellen angesiedelt. Die verschiedenen Primär- und Sekundärzentren bieten ideale Haltestellenlagen. Bei der Stadtplanung Canberras sind Ideen der "Gartenstadt"- und "New Towns"-Konzepte mit eingeflossen; die Planung der Vororte folgte dem "Radburn-Neighbourhood"-Konzept. In Springfield ist dagegen kein bestimmtes städtebauliches Konzept erkennbar; das Straßennetz ist als Rastersystem aufgebaut. Verschiedene Untersuchungen wurden durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen Siedlungsstrukturkonzept und der Führung von ÖV-Linien zu beschreiben; für Canberra läßt sich die enge Verbindung deutlich zeigen. Dieses Ergebnis erhärtet das Argument, daß eine effektivere Stadtentwicklungsplanung einen ursächlichen Beitrag zu einer Förderung des ÖPNV liefert.