Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36516

Öffentlicher Verkehr in amerikanischen Städten (Orig. engl.: Public transportation in urban America)

Autoren W.S. Smith
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
10.3 USA

in: Civil engineering practice, Vol. 4: Surveying, construction, transportation, energy, economics & government, computers. Lancaster u.a.: Technomic Publ., 1988, S. 273-333, zahlr. B, T, Q

Der Bericht enthält eine Fülle von Materialien über den städtischen ÖV in den USA und teilweise in Kanada. Der Rückblick auf die Entwicklung der öffentlichen Verkehrsmittel beginnt mit der Pferdekutsche, die 1831 in New York linienmäßig in Betrieb genommen wurde; 1873 bekam San Francisco den Cable Car. Bei den Auswirkungen der siedlungsstrukturellen Einflußgrößen auf den ÖPNV werden besonders die Bevölkerungsdichte, Motorisierung, Flächennutzung und City-parken behandelt. Das Verkehrsangebot in den Städten der USA umfaßt im wesentlichen Bus- und Bahnsysteme. Das wichtigste Verkehrsmittel ist der Bus; 1983 waren rd. 62.000 Busse eingesetzt, die rd. 5,4 Mrd. Passagiere beförderten. Im Schnellbahnverkehr wurden 1983 mit rd. 10.000 Fahrzeugen 2,2 Mrd. Fahrgäste transportiert. Daneben noch von Bedeutung sind der Straßenbahnverkehr (rd. 1.000 Fahrzeuge, 140 Mio. Fahrgäste) und der O-Busverkehr (rd. 700 Fahrzeuge, 160 Mio. Fahrgäste). Nach fahrzeugtechnischen Angaben über die eingesetzten Busse und Bahnen werden eine Reihe betrieblicher Kenngrößen abgehandelt wie Linienführung, Haltestellenabstand, Reisegeschwindigkeit, Bedienungshäufigkeit und Leistungsfähigkeit. Bei Bus-Bevorrechtigungsmaßnahmen werden Busspuren, die am häufigsten in Gebrauch sind, reservierte Busstreifen auf Schnellstraßen, nur für Busverkehr freigegeben Straßen, eigene Busstraßen sowie LSA-Prioritäten diskutiert und Einsatzkriterien (Fahrzeugmengen) hierfür aufgestellt. Als spezielle Verkehrsmittel in amerikanischen Städten werden aufgeführt: städtische Fähren, Cable Car, Peoplemovers (automatische Kleinbahnen, Bergbahnen, Rollsteige) und Paratransit (z.B. Taxi, Rufbus, Jitney, Carpool). Organisatorische Aspekte (Management, Betriebsablauf, Zuständigkeiten) und Fragen der Finanzierung (Einnahmen, Ausgaben, Förderung) werden ebenso angesprochen wie Energieverbrauch und Umweltbelastungen. Überlegungen über die Zukunft des städtischen ÖV in den USA beschließen den Artikel.