Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36519

Leitfaden zur ÖPNV-Beschleunigung

Autoren R. Grund
H. Fischer
P. Lindner
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Bergisch Gladbach: SNV Studiengesellschaft Nahverkehr, 1988, 83 S., zahlr. B, 9 Q

Der vorliegende Leitfaden wurde mit Förderung des BMFT gemeinsam von der Krefelder Verkehrs-AG, der Wuppertaler Stadtwerke AG und der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahn AG in Zusammenarbeit mit der SNV Studiengesellschaft Nahverkehr mbH erarbeitet. Die dargestellten Ergebnisse, Empfehlungen und Hinweise wurden durch mehrjährige Forschungsvorhaben in den genannten Verkehrsbetrieben gewonnen bzw. entwickelt. Nach Darstellung der Ausgangssituation für die 3 Forschungsvorhaben wird die Analyse des Verkehrs- und Betriebsablaufs beschrieben: Fahr- und Verlustzeitmessungen im ÖPNV sowie Analyse des Verkehrsablaufs im IV (Erhebungen der Verkehrsmengen, Reisezeiten, Staulängen, Fußgänger). Als ÖPNV-Beschleunigungsmaßnahmen werden vorrangig Bevorrechtigungen an LSA behandelt; hierfür werden die Anforderungssysteme untersucht und die verkehrstechnischen Strategien diskutiert. Flankierende Maßnahmen können betriebsexterner und -interner Art sein. Zur Bewertung der Beschleunigungsmaßnahmen (hier für das Beschleunigungsprogramm der BOGESTRA) wurde ein Bewertungsmodell auf Basis der Methodik der Kosten-Wirksamkeits-Analyse entwickelt, das die Arbeitsschritte Nutzenbewertung, Kostenermittlung und Gegenüberstellung Kosten/Wirksamkeiten umfaßt. Zur Realisierung der Beschleunigungsmaßnahmen werden die in Wuppertal, Krefeld und Bochum/Gelsenkirchen eingesetzte Verkehrs- und Gerätetechnik beschrieben sowie die gewonnenen Erfahrungen dargelegt. Abschliessend wird die Erfolgskontrolle angesprochen.