Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36611

Vorstudie Parkraumplanung und Parkraumkonzepte (FA 15/83)

Autoren H. Bernath
W. Schlegel
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Bundesamt für Straßenbau (Bern) H. 150, 1988, 31 S.

Der Bericht hat zum Ziel, die heute aktuellen Fragen zum Thema: städtische Verkehrsplanung und Parkraumpolitik zu sammeln und zu ordnen; die gestellten Fragen in einen methodischen Rahmen zu stellen; Schwerpunkte für die weitere Forschungstätigkeit zu formulieren. In einem kurzen Rückblick wird zunächst der Wandel der Parkraumplanung seit Beginn der 50er Jahre dargestellt. Die aktuelle Parkraumpolitik wird am Beispiel verschiedener Schweizer Städte (Zürich, Basel, Bern, St. Gallen, Biel und Baden) deutlich gemacht und in einer synoptischen Darstellung zusammengefaßt. Ausgehend von der Analyse der Parkraumkonzepte der genannten Städte wird der konzeptionelle Rahmen für Forschungsarbeiten zum Thema Parkraumplanung erstellt. Zur Vereinfachung der Diskussion wird dabei das Systemelement "Parkraum" des Stadtentwicklungsmodells unterteilt in die drei Subsysteme Angebot, Nachfrage, Regelungsinstrumente und weitgehend isoliert betrachtet. Aus einer Reihe von Problemformulierungen zu den genannten Teilsystemen werden schließlich sieben Schwerpunkte für ein anwendungsbezogenes Forschungsprogramm empfohlen: effektive Nutzung sogenannter Anwohnerparkplätze; Parkplatz als Kriterium der Wohnqualität; Parkplatzabhängigkeit von Betrieben und Arbeitsplätzen; wirtschaftlicher Nutzen von Parkplätzen; Parkraumplanung als Steuerungselement des Verkehrsaufkommens; Instrumente zur Beeinflussung von Angebot und Nachfrage; Parkplätze an Bahnhöfen.