Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36698

Bewertung des Fahrbahnzustandes mit gleichzeitiger Anwendung des Benkelman-Balkens und des dynamischen Konuseindringversuches (Orig. engl.: Structural evaluation using both Benkelman beam and dynamic cone penetrometer tests)

Autoren M. Livneh
Sachgebiete 14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

in: Straßen und Verkehr 2000 - Internationale Straßen- und Verkehrskonferenz Berlin, 6.-9. Sept. 1988; Bd. 2/1. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1988, S. 127-132, 3 B, 3 T, 11 Q

Der Einsatz des Benkelmann-Balkens erfordert eine Analyse der Durchbiegemeßwerte. Leider ist diese Analyse jedoch mit verschiedenen theoretischen und empirischen Annahmen verbunden. Im Laufe der letzten Jahre kam man zu der Erkenntnis, daß die Ergebnisse des Benkelmann-Geräts mit zusätzlichen Informationen wie zum Beispiel Schichtdicke, Art der Materialien usw. in Zusammenhang gebracht werden müssen, um zu einer zuverlässigen Beurteilung zu gelangen. Die Erfahrungen, die man mit dem Benkelmann-Gerät in Israel gesammelt hat, haben gezeigt, daß die Prüfung mit anderen Prüfungen verbunden werden muß, um mehr über die Struktur der Straßendecke zu erfahren. Daher wird empfohlen, den Benkelmann-Test zusammen mit dem dynamischen Kegeleindringungstest (DCP) durchzuführen. Der DCP-Test liefert Angaben über die Dicke und Festigkeit der verschiedenen Schichten und ermöglicht so eine zuverlässige Auswertung der Benkelmann-Meßergebnisse. Der DCP-Test wird natürlich in geringerer Zahl durchgeführt als der Benkelmann-Test. Dieser Bericht beschreibt die vorgeschlagenen Testverfahren und die Auswertungsprinzipien. Ferner wird an zwei praktischen Beispielen die Zuverlässigkeit des vorgeschlagenen Verfahrens aufgezeigt.